Schön, dass Sie sich für unsere Schule interessieren!
Folgen Sie uns auf Instagram unter schule_gondiswil
Unter dem Jahresmotto
ZÄME
werden in diesem Schuljahr 78 Kinder und Jugendliche in Reisiswil (Kindergarten) und in Gondiswil (Primar- und Realschule) von 18 Lehrpersonen
begleitet, unterrichtet und gefördert
                                                         
      
Vorankündigung:
Der kleinste Christkindlmarkt der Welt
Mittwoch, 26. November 2025
beim Schulhaus Gondiswil
18.00 -20.00 Uhr
    
Donnerstag, 30. Oktober 2025
Ich habe Blätter, aber keinen Stamm. Ich erzähle Geschichten, kann aber nicht
sprechen. Mit solchen und anderen Rätseln wird der diesjährige Lesemorgen,
der ganz im Rahmen „Rätsel“ steht, in der Turnhalle eröffnet. Teamarbeit war
gefragt. Sobald der Code am Einmachglas mit den M&Ms (Energie für den
Geist) herausgefunden und die Geheimbotschaft der Lehrpersonen
entschlüsselt wurde, dürfen die Schülerinnen und Schüler der 1.-9. Klasse in
gemischten Gruppen an vier Stationen weiteren Rätseln auf den Grund gehen.
Da wartet eine Schatzsuche und ein Escape Raum auf die Kinder. Zudem darf
die Schülerschar an einer Schatzsuche teilnehmen, Sprachrätsel spielen und zu
guter Letzt selber Rätselfragen erfinden, mit welchen der erlebnisreiche
Morgen wiederum in der Turnhalle abgerundet wird.
Toll, wie Klein und Gross mit viel Eifer und Freude in Teamarbeit die Rätsel
meisterten und sich gemeinsam über ihre Erfolge freuten.
Nachdem der Herbstbummel bereits einmal verschoben wurde, startete am 4.
September 2025 die 1.- 4 Klasse um 8.30 Uhr - trotz eher zweifelhafter Witterung -
zum traditionellen Herbstbummel. Mit Regenkleider ausgerüstet und mit guter Laune
nahmen sie den Weg Richtung Waldhütte Huttwil unter die Füsse. Kurze Zeit später
starteten auch die Kinder des Kindergartens eine etwas verkürzte Route.
Um 9.15 Uhr durften schliesslich auch die Grossen, nach 2 Lektionen Unterricht, via
Althaus – Reutmatt Richtung Waldhütte losmarschieren. Nach ungefähr 1 – 1,5
Stunden Marschzeit trafen alle Klassen fast gleichzeitig in Huttwil ein. Sofort
verteilten sich die Schülerinnen und Schüler rund um die Hütte im Wald um Znüni zu
essen, Hütten (oder „Bases“) zu bauen, „zäme prichte“, den Wald erkunden etc. Eine
friedliche und zufriedene Stimmung stellte sich ein und blieb uns den ganzen Tag
über erhalten.
Ebenso treu blieb uns allerdings der leichte Nieselregen. Die Schülerinnen und
Schüler liessen sich nicht beirren und machten das Beste aus der Situation. So
verwandelten die Jüngeren den aufgeweichten Waldboden kurzerhand in eine
richtige Schlammrutsche und hatten daran so viel Spass, dass sie kaum
wiederzuerkennen waren.
Tom Lüthi engagierte sich wiederum als Grillmeister, so genossen alle ihre
mitgebrachten Würste, Chips, Gemüse etc. Etwas später nahmen die 3. – 9. Klasse
den Rückweg wieder unter die Füsse und kamen dabei so schnell voran, dass wir
bei der Waldhütte in Gondiswil eine zusätzliche Rast einlegten. Die KG – 2. Klasse
genoss den Wald noch etwas länger und dufte dann die Rückreise mit dem Schulbus
antreten. Glücklich und zufrieden und teilweise doch etwas gar schlammig trafen wir
um 15.00 Uhr wieder beim Schulhaus Gondiswil ein.
Steuergruppe Herbstbummel
    
Am Montagmorgen wird das schöne blaugelbe Zirkuszelt aufgebaut, wobei die älteren Schulkinder beim Materialschleppen und Aufbau mithelfen dürfen.
Am Nachmittag begrüsst uns das ganze Team des Wunderplunders, "Wundis" genannt, bereits im Zirkuszelt. Nach der Vorstellungsrunde lernen die Schulkinder auf einem Rundgang die verschiedenen Disziplinen kennen. Die Angebote für die 1. - 9. Klasse sind:
Stunts - Balance und Jonglage - Zaubern - Fakir/Kraftmenschen - Clowns - Feuer - Akrobatik - Ropedance - Zirkusdirektion.
Die Schulkinder merken sich drei Favoriten und werden anschliessend von den "Wundis" auf die einzelnen Angebote aufgeteilt.
Die Kindergartenklasse bleibt als Klasse zusammen und beschäftigt sich für ihre Zirkusnummer mit dem Thema Tiere.
Bei allen Gruppen sind die Ideen der Schülerinnen und Schüler gefragt. Sie bestimmen, wie sie ihren Auftritt verpacken und darstellen wollen. Während drei Halbtagen üben und feilen die einzelnen Gruppen intensiv an ihrer ganz persönlichen Zirkusnummer und am Donnerstagnachmittag wird die Show anlässlich der Hauptprobe auf der Bühne im Zelt geprobt.
Wir freuen uns sehr darauf, das Ergebnis dieser ganz besonderen Projektwoche den Familienangehörigen der Kinder/Jugendlichen am Freitag präsentieren zu dürfen.
Nachfolgend ein paar Impressionen von den Übungstagen.
Die Aufregung ist gross:
Heute zeigen alle Schülerinnen und Schüler im vollbesetzten Zirkuszelt, was sie mit den "Wundis" in dieser Woche einstudiert haben.
Der langanhaltende Applaus am Schluss beider Aufführungen belohnt alle Beteiligten für ihre Bemühungen und ihr Schwitzen in dieser sehr heissen Zirkuswoche.
Liebe "Wundis"
Die Schule bedankt sich von ganzem Herzen beim Wunderplunderteam für diese tolle, spannende, abwechslungsreiche und sehr lehrreiche Woche mit den beiden finalen Zirkusshows am Freitag!
    
Der Erlös aus dem Christkindlmarkt verwenden wir für ein Schneesportlager (alle zwei Jahre) oder für Schneesporttage der 5.-9. Klasse.
Im Schuljahr 24/25 stehen turnusgemäss zwei Skitage auf dem Programm.
Wir reisen mit dem Sommercar in den Sörenberg:
1. Schneesporttag: Donnerstag, 20.02.2025
2. Schneesporttag: Dienstag, 04.03.2025
Mittwoch, 27. November 2024, 18.00 - 20.00 Uhr
Der Christkindlmarkt hat an unserer Schule bereits eine über 30-jährige Tradition.
Was als kleiner Anlass mit dem Verkauf von einem Stand mit Weihnachtskränzen begann, hat sich seit den Neunzigerjahren weiterentwickelt und ist in der heutigen Form fester Bestandteil des Jahresprogramms der 5.-9. Klasse. Mit dem Reinerlös werden einzelne Schneesporttage oder das Skilager mitfinanziert.
Vorgängig arbeiten die Schülerinnen und Schüler den ganzen Dienstag und Mittwochmorgen rotierend in den Bereichen Kränze, Gestecke, Weihnachtsdekorationen und Küche/Backwaren. Anschliessend werden die Marktstände aufgestellt und gegen Abend die hergestellte Ware schön präsentiert.
Die Schulkinder der 5.+6. Klasse sind für den Verkauf der Kränze, Gestecke und Dekorationen zuständig und die Jugendlichen der 7.- 9. Klasse haben vollen Einsatz in der Küche: sie versorgen unsere zahlreichen Gäste mit leckeren Pizzas, verführerisch duftenden warmen Waffeln und feinem Adventspunch.
Wir bedanken uns bei allen, welche die Schule bei diesem Anlass in irgendeiner Form unterstützt haben:
Untenstehend ein paar Impressionen vom Arbeitsprozess der Schülerinnen und Schüler.
Zu Beginn des Schuljahres stellen jeweils alle Schülerinnen und Schülern eine gemeinsame Gestaltung für das Schulhaus her. In diesem Jahr liessen wir uns von den Puzzleteilchen im Logo inspirieren. Dazu gestaltete jede Klasse ihre Teile nach einem vorgegebenen Farbkonzept.